Welche staatliche Förderung gibt es beim Hauskauf im Jahr 2022?

Welche staatliche Förderung gibt es beim Hauskauf im Jahr 2022?

Welche staatliche Förderungen
gibt es beim Hauskauf mit Kindern 2022?

Ein Eigenheim ist sehr kostspielig. So sind einige Immobilien-Interessenten häufig von der hohen Kreditsumme abgeschreckt. Gerade dann, wenn man Kinder hat und sich finanziell langfristig bindet. Dennoch gibt es eine Reihe an Möglichkeiten, die es den zukünftigen Immobilien-Besitzern ermöglichen Unterstützung zu erhalten.

 

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich in diesem Jahr noch ein Eigenheim zu kaufen oder zu bauen, dann sind folgende Informationen sehr interessant für Sie: Wir erläutern Ihnen einige Möglichkeiten, damit Sie Zuschüsse und Fördermittel erhalten können.

„Sparen Sie bares Geld durch Förderprogramme!“

Der Staat unterstützt mit diversen Förderprogrammen die Menschen, die sich für den Hauskauf interessieren oder bauen wollen.
Dazu bietet der Staat Hilfe in Form von Tilgungszuschüssen, zinsgünstigen Krediten und steuerlichen Vorteilen.

Liste der Förderprogramme:
  1. Wohn-Riester
  2. Baukindergeld
  3. Regionale Förderprogramme der Länder und Kommunen
  4. Zinsgünstige Kredite und Zuschüsse der KfW
  5. Unterstützung durch das Wohnraumförderungsgesetz
  6. Hausbau mit kirchlicher Erbpacht
  7. Arbeitgeberdarlehen
  8. Bundesförderung für effiziente Gebäude

Wohn-Riester

Die Wohn-Riester oder Eigenheimrente fördert vor allem einkommensstarke Personen und Familien mit Kindern.

Im Rahmen des Wohn-Riesters werden durch den Staat Zuschüsse vergeben, wenn ein gewisser Anteil des Einkommens, in einen entsprechenden Wohn-Riester-Vertrag fließt. Diese Einzahlungen können bei der Steuererklärung als Sonderausgaben tatsächlich abgesetzt werden.

Die Bedingung für dieses Modell ist, dass eine Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung besteht. Arbeitnehmer, deren Altersversorgung über das berufsständische Versorgungswerk sichergestellt wird und Selbstständige, können nicht von diesem Programm profitieren.

Baukindergeld

Mit dem Baukindergeld werden Familien mit mittlerem Einkommen unterstützt, die mindestens ein Kind haben und noch keine Immobilie besitzen. Diese Förderung kann jedoch nur noch bedingt beantragt werden. Liegt Ihr Kaufvertrag oder Ihre Baugenehmigung zwischen dem 01.01.2018 und dem 31.03.2021, haben Sie aktuell noch die Möglichkeit, diese zu erhalten. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Ihr Antrag auf Baukindergeld genehmigt wird:

 

  • Zum Zeitpunkt des Kaufvertrags dürfen Sie keine Immobilie besitzen.
  • Familien oder Alleinerziehende mit einem Kind oder mehreren Kindern sind berechtigt.
  • Um Baukindergeld zu beantragen dürfen die Familien mit einem Kind nicht mehr als 90.000 Euro im Jahr verdienen.
  • Die Kinder müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits geboren und unter 18 Jahre alt sein.
  • Die Kinder müssen im selben Haushalt wohnen.
  • Die Immobilie muss sich in Deutschland befinden.
Fundament Baufinanzierung

Förderung Länder und Kommunen

Nicht selten, locken Länder und Kommunen, angehende Eigenheimbesitzer, durch die Vergabe von zinsgünstigten Darlehen und Zuschüssen, in ländlichere Regionen.
Um näheres über die Fördermöglichkeiten zu erfahren, liefert die kommunale Behörde oder die jeweilige Landesbank weitere Informationen.

Arbeitgeberdarlehen
Arbeitgeber-darlehen

Ungewöhnlich und vorteilhaft für beide Seiten. Einige Unternehmen greifen ihren Mitarbeitern, mit sehr zinsgünstigen Krediten, bei der Finanzierung des Eigenheims unter die Arme. Der Mitarbeiter bedient sich so weiterer Ressourcen und wird durch das Entgegenkommen des Arbeitgebers, an das Unternehmen gebunden. Hierbei ist zu Bedenken, dass der Zinsvorteil versteuert werden muss.

 

Eine Kombination aus Arbeitgeberdarlehen und Bankfinanzierung kann ein guter Mix sein, da die Bank den Kredit vom Arbeitgeber als Eigenkapitalersatz anrechnen kann.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Familien mit Kind können im Jahr 2022 zudem von der „Bundesförderungen für effiziente Gebäude“ (BEG) profitieren.

Diese Förderangebote sind besonders attraktiv, da der Prozess der Sanierung erleichtert wird. Es wird eine Schnittstelle zwischen Förderung, Energieberatung und Baubegleitung gebildet. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Förderung nicht ausschließlich Familien mit Kindern vorbehalten ist, sondern dass alle Personen davon profitieren können.
Je nach Bauvorhaben, gestaltet sich die Staffelung der Förderung wie folgt:

 

Mit 20 Prozent gefördert werden:

  • Sanierung der Gebäude-Außenhaut (z.B. Dachflächen, Außenwände, Fenster, Türen…)
  • Optimierung und Aufwertungen der Heizung

 

Mit bis zu 45 Prozent gefördert werden: 

  • Energiemaßnahmen wie Wärmepumpen, Hybridheizungen, Biomasseanlagen oder Brennstoffzellen, sowie Anschlüsse an Wärmenetze erneuerbarer Gebäude

 

Mit bis zu 50 Prozent gefördert werden:

  • Eine Baubegleitung, sowie Fachplanung des Bauvorhabens (mit max. 20.000 Euro)
  • Digitalisierungsmaßnahmen für eine Verbrauchsoptimierung (z. B. Smart Home) und notwendige Maßnahmen, wie Ausbau und Entsorgung der Altheizung

 

Die BEG ist jedoch an ein paar Regeln gebunden, die Sie beachten müssen.

So ist es für Verbraucher in gesonderten Fällen Pflicht, dass Energieeffizienz-Experten in den Prozess mit eingebunden werden. Diese erstellen eine technische Projektbeschreibung, in welcher die bevorstehenden Maßnahmen präzise erläutert werden. Eine solche Projektbeschreibung wird zur Antragstellung benötigt.

 

Gerne beraten wir Sie und stellen Ihnen eine individuelle Auflistung zusammen, damit Sie den Überblick behalten, welche Dokumente für eine reibungslose Förderung nötig sind.

Förderung durch die Kirche

Der Hausbau mit kirchlicher Erbpacht ermöglicht es Verbrauchern ein Haus zu bauen, ohne das Grundstück kaufen zu müssen. Dabei vergibt die katholische und evangelische Kirche das Erbbaurecht für ein Baugrundstück, welches somit gepachtet werden kann. Somit bleibt mehr Geld für den aktiven Hausbau zur Verfügung.

 

Jedoch sind Sie, bei in Anspruchnahme einer kirchlichen Erbpacht, zu keinem Zeitpunkt der Eigentümer des Grundstücks, da Sie es mieten. Dies kann einige Nachteile mit sich bringen. Sie könnten als Erbbaurechtsnehmer nicht uneingeschränkt frei über Ihre eigene Immobilie verfügen, da oft ein Mitspracherecht im Vertrag festgelegt wird.

Unterstützung durch das Wohnraum-förderungsgesetz
Unterstützung durch das Wohnraumförderungsgesetz

Junge Familien mit Kindern und geringerem Einkommen, werden von der Landesregierung bei dem Traum Ihrer eigenen Immobilie unterstützt. Der Kinderbonus beträgt dabei 15.000 € pro Kind. Der Hintergrund dieser Förderung hat die Absicht, Altersarmut vorzubeugen. Die Familien werden durch Eigennutzung der gekauften Immobilie, vor den steigenden Mietpreisen geschützt.

 

Die Grundpauschalen für die Eigentumsförderung sind von Region zu Region unterschiedlich. Sie bewegen sich in einem Rahmen zwischen 60.000 bis 110.000 Euro und zusätzlich wird der Familienbonus gewährt. Zudem kann ein Zusatzdarlehen, in Höhe von 10.000 Euro für barrierefreie Immobilien beantragt werden.

KfW-Darlehen

Als zukünftiger Besitzer Ihres Eigenheims, können Sie von den zinsgünstigen Konditionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren.

 

Weitere Vorteile sind tilgungsfreie Anlaufzeit über mehrere Jahre und Tilgungszuschüsse bis 15.000 Euro bei Erfüllung sämtlicher Anforderungen, hinsichtlich der Energieeinsparverordnung.

Achtung!
Vermeiden Sie diese Fehler bei KfW Förderdarlehen

Damit der Immobilienerwerb und die Beantragung der Fördermittel reibungslos verläuft, haben wir hier eine Auflistung der häufigsten Fehler, die vermieden werden sollten:

 

Schlechte Beratung, Unwissenheit und Fehlinformationen
Manche Bauherren oder auch Sanierer prüfen nicht gründlich genug, und schöpfen dadurch ihre Möglichkeiten nicht voll aus.
Häufig sind Förderprogramme z.B. untereinander kombinierbar. Dazu kommt, dass im Internet falsche Informationen zu Förderungen und Baufinanzierungen kursieren. Sich ausgiebig und kompetent beraten zu lassen, ist daher ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche Förderung.

 

Fristen nicht eingehalten

Im Umgang mit der KfW-Bank empfiehlt es sich, die Angelegenheit dringlich zu behandeln. Hier gibt es keine Kulanz in Bezug auf den Zeitrahmen und das Einhalten der Fristen. Um die Förderung zu sichern, muss der Antrag frühzeitig gestellt werden.
 
Alternativen nicht geprüft
Es kann sich lohnen zu vergleichen. So könnte ein gewöhnliches Hypothekendarlehen günstiger sein, als die Einbindung, beispielsweise bei dem Wohneigentumsprogramm.

Tilgung nur bedingt möglich

Einige KfW Förderdarlehen sind zu Beginn tilgungsfrei. In dieser Anlaufzeit ist es nur möglich die Zinsen zu leisten, nicht aber die Tilgung. Die Abbezahlung der Kreditsumme wird dadurch in die Länge gezogen, was sich auch auf die Finanzierungskosten auswirkt.

 

Mangelnde Flexibilität

Wählen Sie Ihre Finanzierung einzig und allein nach Zinssatz, kann es sein, dass Sie Ihre Finanzierung nicht an unerwartete Lebensereignisse anpassen können. Dieser Bedarf kann entstehen, falls sich Ihr Einkommen durch Krankheit oder äußerer Umstände vermindert, aber auch durch einen weiteren Kindeszuwachs.
Damit keine neuen unverhofften Kosten auf Sie zukommen, kann es Sinn machen, sich Flexibilität einkaufen.
Viele Banken bieten hierfür die Möglichkeit, die Rate im Rahmen der Laufzeit zu verändern.

Valentina Schönert
Valentina Schönert

Valentina Schönert ist seit 2013 in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Sie durchlief an der Frankfurt School of Finance & Management diverse Kurse. Durch Ihre verschiedenen Tätigkeiten bei den Banken, wie z.B. der Sparkasse hat sie viel Insider-Wissen erlangt und kennt die Hürden und Herausforderungen der Finanzbranche.

Jetzt kontaktieren
Valentina Schönert
Valentina Schönert

Valentina Schönert ist seit 2013 in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Sie durchlief an der Frankfurt School of Finance & Management diverse Kurse. Durch Ihre verschiedenen Tätigkeiten bei den Banken, wie z.B. der Sparkasse hat sie viel Insider-Wissen erlangt und kennt die Hürden und Herausforderungen der Finanzbranche.

Jetzt kontaktieren
Beitrag teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Inhalte
Baufinanzierung kann so leicht sein.

Nach Ihrer Anfrage melden wir uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen um das weitere Vorgehen zu besprechen. In einem persönlichen Gespräch, digital oder vor Ort, besprechen wir dann ausführlich das weitere Vorgehen, sowie Ihre Wünsche und Vorstellungen. Danach wählen wir den Finanzierungspartner für Sie aus, der am Besten zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt.

 

Die Finanzierungsanfrage ist unverbindlich und garantiert kostenfrei. Gerne unterbreiten wir Ihnen einen Finanzierungsangebot, oder verabreden uns mit Ihnen zu einen Beratungstermin.

In vier Schritten zu Ihrer Traum-Immobilie.
1. Anfrage

Nehmen Sie telefonisch, per Mail oder durch unser Online-Formular Kontakt mit uns auf. Nennen Sie uns grob, Ihr Finanzierungsvorhaben. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

2. Beratungsgespräch

Teilen Sie uns Ihr konkretes Anliegen mit, damit wir Sie bedarfsgerecht beraten können. Hier ebnen wir den optimalen Weg für Sie und Ihr Finanzierungsvorhaben. Völlig unverbindlich und kostenfrei.

3. Dokumente

Als Ihr Finanzierungspartner benötigen wir bestimmte Dokumente von Ihnen. Je nach Finanzierungsvorhaben und Bank, sind die Anforderungen unterschiedlich. Wir stellen Ihnen gerne einen Anforderungsbogen zusammen.

4. Zusage

Nachdem wir Ihre Finanzierungsanfrage bearbeitet haben, erhalten Sie Innerhalb von 24 Stunden Gewissheit zu Ihrem Finanzierungsprojekt und haben dann die Möglichkeit, die Baufinanzierung anzunehmen.

Häufig gestellte Fragen

Planen Sie mindestens 20% des Kaufpreises als Eigenkapital ein.  

Ja. Wir berechnen nach erfolgreicher Vermittlung eine Provision an die Bank. Die Beratungsdienstleistung und Vermittlung ist somit für Sie vollständig kostenlos.

Wenn Sie eine Immobilie erwerben, kommen Nebenkosten in Höhe von ca. 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises hinzu.

Wenn Sie ohne Eigenkapital Ihr Finanzierungsvorhaben realisieren möchten, benötigen Sie ein solides Einkommen. Wenn vorausgesetzt ist, dass Sie die Kreditsumme tilgen können ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital problemlos umsetzbar.